Leitbild des GKM-Instituts

Identität und Auftrag

Das GKM Institut für Gesundheitspsychologie bietet wissenschaftlich fundiertes Wissen und praxiserprobte Lösungen für eine nachhaltige Gesundheitsförderung.

Unsere Angebote zielen darauf ab, Menschen in ihren Widerstandskräften zu stärken und zu einem gesunden Leben zu befähigen.

 

Werte

Unser Handeln orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild.

Wir praktizieren eine Kultur der Wertschätzung und Empathie, die es unseren Seminarteilnehmenden und Kollegen und Kolleginnen ermöglicht, sich gesehen, gehört und verstanden zu fühlen.

Wir schaffen einen Raum, in dem Unterschiede respektiert werden und in dem jede Person in ihrer Einzigartigkeit akzeptiert wird.

Wir legen Wert auf Authentizität, Offenheit und Transparenz in unserer Arbeit. Durch eine ressourcenorientierte Kommunikation schaffen wir ein Umfeld des Vertrauens, in dem Lernen und persönliches Wachstum möglich sind. Transparente Prozesse und Strukturen geben Orientierung und wirken förderlich auf den Kohärenzsinn.

Wir unterstützen Menschen darin, neue Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln und ausprobieren zu können.

Wir fördern die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, indem wir dazu ermutigen, eigene Ziele zu setzen und Lernprozesse aktiv selbst zu gestalten.

Wir unterstützen Menschen dabei, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen im Einklang mit ihren Werten zu treffen.

Wir fühlen uns den berufsethischen Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs) verpflichtet.

 

Kunden

Die Weiterbildungsangebote des Akademiebereiches des GKM-Instituts richten sich an Hochschulabsolventen eines psychologischen, medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen oder (heil-)pädagogischen Studiengangs.

 

Allgemeine Organisationsziele

Wir streben eine Weiterentwicklung sowohl auf individueller, institutioneller und konzeptionell-inhaltlicher Ebene an. Durch unser Angebot von Reflexion, Feedback und lebenslangem Lernen stellen wir sicher, dass wir den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Lehr- und Lernlebenswelten gerecht werden. Die vermittelten Inhalte unserer Konzepte orientieren sich am gegenwärtigen Stand der Wissenschaft und den gesetzlichen Vorgaben.

 

Fähigkeiten

Alle Trainer*innen des GKM-Instituts für Gesundheitspsychologie sind Diplom-Psychologen oder Diplom-Psychologinnen oder Gesundheits-psychologinnen mit Masterabschluss. Alle haben zahlreiche Weiterbildungen absolviert  und verfügen über ein fundiertes Fachwissen und ausgewiesene Expertise. Aufgrund ihres großen Erfahrungsschatzes in der Leitung von Gruppen ist es ihnen möglich, die Seminarteilnehmenden individuell und situationsgerecht zu unterstützen und praxisrelevante Inhalte zu vermitteln.

 

Leistungen

Die GKM-Fortbildungsseminare vermitteln wissenschaftlich fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen für die Durchführung von Gesundheitstrainings und -coachings.

Unsere Seminarkonzepte entsprechen dem wissenschaftlichen Forschungsstand und sind im Bereich der Verhaltensprävention im Rahmen des Präventionsgesetzes § 20 von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert.

 

Ressourcen

Die wichtigste Ressource in unseren Seminaren ist der Wissens- und Erfahrungsschatz aller Beteiligten. Lernen findet als rollenübergreifender Interaktionsprozess und auf Augenhöhe statt.

 

Definition gelungenen Lernens

Gelungenes Lernen hat unseres Erachtens allgemein stattgefunden, wenn die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen verfeinern, erweitern oder vertiefen konnten und den Seminarbesuch im Hinblick auf ihre Lebenssituation als bereichernd erlebt haben.

Hinsichtlich der Kursleiterschulungen (Train-the-Trainer) hat gelungenes Lernen unseres Erachtens konkret stattgefunden, wenn die Seminarteilnehmenden nach den Kursleiterschulungen die jeweiligen Seminarkonzepte inhaltlich und didaktisch selbstständig umsetzen und durchführen können.

Diese Handlungskompetenz erfordert zum einen ein internalisiertes kognitives Operatives-Abbildungs-System der Seminarinhalte, des konzeptionellen Seminaraufbaus und -ablaufs sowie der didaktischen Umsetzung. Für die selbstständige Durchführung der Seminare ist es zum anderen auch wichtig, dass die Teilnehmenden ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit in ihrer Rolle als Trainer*in entwickeln und sich selbst angesichts einer Vielzahl von im Seminargeschehen zu berücksichtigenden Ebenen als Lernende definieren. Gelungenes Lernen hat in diesem Sinne stattgefunden, wenn die Trainer*innen ihren eigenen Weg, also eine zu ihrer Persönlichkeit passende Art und Weise, für die Umsetzung der Seminarinhalte gefunden haben.