Gelassen und sicher durch die Coronakrise
Seit nunmehr fast zwei Jahren wird unser Leben zu weiten Teilen von einem Virus bestimmt, das für den Einzelnen nur schwer zu kontrollieren ist. Die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung führen für viele zu individuell ganz unterschiedlichen beruflichen, privaten und familiären Belastungen. Gleichzeitig stehen Ressourcen, aus denen man bisher immer Kraft schöpfen konnte, wie das soziale Umfeld, sportliche Aktivitäten und Hobbys weniger oder gar nicht mehr zur Verfügung. Viele antworten darauf, je länger die Situation anhält, mit seelischen und körperlichen Belastungsreaktionen. Das sind ganz normale, verständliche Reaktionen auf eine unnormale und so noch nicht dagewesene Situation. Die aber - auf längere Sicht – die körperliche und seelische Gesundheit ernsthaft gefährden können.
Wie können Unternehmen ihre MitarbeiterInnen und Führungskräfte darin unterstützen, in dieser Situation gesund und leistungsfähig zu bleiben?
Unsere Webinare bieten konkrete Unterstützung bei zentralen Herausforderungen:
Die Herausforderungen im Homeoffice können je nach persönlicher Lebenssituation ganz unterschiedlich sein: Isolation und fehlender Kontakt zu den Kollegen, Kinderbetreuung und Homeschooling, Selbstorganisation und Tagesstruktur, Technikprobleme und räumliche Enge. Dieses Webinar bietet in kleinen Gruppen die Möglichkeit zur Reflexion und zum Austausch persönlicher Erfahrungen. Ausgehend von unserem 3-Säulen-Modell der individuellen Stresskompetenz zeigt es konkrete Handlungsoptionen auf:
- instrumentell:
Wie kann ich unter den gegebenen Umständen die äußere Situation positiv gestalten (räumlich, zeitlich, technisch)? Wie kann ich mich selbst gut organisieren?
- mental:
Wie kann ich, anstatt meine Energie im Ärger und Hadern mit der Situation zu verschwenden, eine förderliche Einstellung entwickeln und in mir bewahren?
- regenerativ:
Wie kann ich gut für mich selbst sorgen? Wie kann ich – auch in der aktuellen Situation - Erholung und Entspannung finden?
Konkrete, gangbare, auf die individuelle Situation bezogene Schritte ermöglichen die Erfahrung, nicht nur Opfer der aktuellen Situation zu sein, sondern zum Akteur zu werden, der die Situation – so gut es geht – aktiv gestaltet.
Format: 2 x 2 Stunden im Abstand von ca. 2 Wochen, weitere Termine bei Bedarf möglich.
Viele Führungskräfte sind durch die Pandemie verstärkt, vielleicht auch zum ersten Mal mit den Herausforderungen virtueller Führung konfrontiert.
Neben dem Management der Arbeitsaufgaben und –prozesse auf digitalen Kanälen betreffen diese in der aktuellen Situation im Hinblick auf den Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Teammitglieder insbesondere auch die Beziehungsseite der Führungsaufgabe („Leadership“): Wie kann die Führungskraft unter den Bedingungen virtueller Führung für ein positives Beziehungsklima im Team sorgen?
Das Webinar bietet die Möglichkeit zur Reflexion und zum Austausch persönlicher Erfahrungen im Hinblick auf Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum. Sie erkennen, wie sie ihre Beziehungs- und Kommunikationskompetenz in der virtuellen Führung sinnvoll nutzen können. Und sie bekommen Wissen, Tipps, und Werkzeuge an die Hand,
- wie sie persönliche Beziehungen zu den MA aufrechterhalten und stärken können.
- wie sie Motivation und Teamgeist fördern können.
- wie sie auf Sorgen, Ängste und persönliche Probleme einzelner MA eingehen können.
- wie sie Sicherheit und Vertrauen aufbauen können.
Dabei erhalten die Führungskräfte Unterstützung beim Transfer der Workshop-Inhalte in ihren aktuellen Führungsalltag
Format: 2 x 2 Stunden im Abstand von ca. 2 Wochen, weitere Termine bei Bedarf möglich.